· 

Umkehr

Ist der Schweizer Sonderweg am Ende oder hat die Schweiz diesen Sonderweg verlassen? Trifft Ersteres zu, muss sich die Schweiz neu erfinden. Im zweiten Fall besteht die Hoffnung, dass der Sonderweg eine Zukunft hat. Allerdings müsste die Schweiz umkehren und den Moment korrigieren, als sie vom Weg abgekommen ist.

 

Mitte des 19. Jahrhunderts herrschten in der Schweiz und in Süditalien ähnliche Situationen. Das bisherige System gab es nicht mehr und ein Bürgerkrieg zerriss das Land. Die Schweiz wählte einen Weg, den kein anderes Land wählte, ein direktdemokratischer, liberaler Vielvölkerstaat entstand.

 

In seiner Kulturtheorie spricht Pierre Bourdieu den Individuen vier Formen von Kapital zu: ökonomisches, soziales, kulturelles und symbolisches Kapital. Sie sind Formen des sozialen Austauschs und können ohne die anderen Formen nicht existieren. Mit der Schaffung eines direktdemokratischen, liberalen Vielvölkerstaates legte die Schweiz eine aussergewöhnliche Basis für symbolisches Kapital. Die Chance auf soziale Anerkennung ohne Einsatz von finanziellen Mitteln ist und war in der Schweiz aussergewöhnlich gross. Möglich wurde dies auch durch ein gutes Bildungssystem und damit die Steigerung des kulturellen Kapitals der Menschen. Allerdings nur kulturelles Kapital im Zusammenhang mit Arbeit. So entstand ein ökonomisches Kapital, welches das Durchschnittseinkommen im weltweiten Vergleich besonders hoch werden liess.

 

Im Gegensatz zu den anderen Kapitalformen veränderte sich das soziale Kapital und wurde nicht «einfach» gemehrt wie die anderen Formen. Die sozialen Beziehungen, die Hauptressource des sozialen Kapitals, wurden nicht enger geknüpft, sondern durch andere Beziehungen ersetzt.

 

Vergleicht man dies mit Süditalien so ist hier der grosse Unterschied zu finden. Die Identifikation der süditalienischen Auswanderer mit ihrer Heimat bleibt gross, die sozialen Beziehungen der Heimat zählen immer noch und gleichzeitig entstehen neue Beziehungen.  Das soziale Kapital der Süditaliener hat sich gemehrt.

 

Halten wir also auf unserer Umkehr Ausschau nach dem sozialen Kapital, seinen Veränderungen und die Auswirkungen dieser Veränderungen.

 

Buchempfehlung

Rudolf Strahm (2014) Die Akademisierungs-Falle 978-3-0355-0017-2

 

Der frühere Preisüberwacher und alt-Nationalrat erklärt die tiefe Jugendarbeitslosigkeit in der Schweiz mit der Berufsbildung und ihrer verhältnsimässig tiefen Akademisierung.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0