· 

Aus dem Rahmen gefallen

«Emmentaler Schaukäserei stellt Käseproduktion ein». Diese Schlagzeile letzte Woche ist symbolisch für den Wandel. Ein System, welches nicht in der Lage ist, auf Veränderungen so zu reagieren, dass es überlebt. Die sinkende Nachfrage nach Schweizer Emmentaler Käse, die strengen Auflagen an die Milchproduzenten und ein Verband, der seinen eigenen Käse nicht mehr produzieren kann, sind eine Mischung, wie sie Mitte des 19. Jahrhunderts in Süditalien existierte.


Als das Vereinte Königreich Italien entstand, mussten sich die Grossgrundbesitzer neu orientieren, um den Erhalt ihrer rentenkapitalistischen Wirtschaftsweise zu erreichen. Wer sich anpasste, wie der Fürst von Salina im Roman «il gattopardo», konnte sein Erbe über Jahrzehnte erhalten, aber auch dieses zerfiel letzten Endes. Aktuell ist auf Netflix eine Verfilmung dieses Buchs zu sehen. Die Serie zeigt eindrücklich, wie die Intelligenz und das taktische Gefühl des Fürsten nicht genügt.


Andere wehrten sich, unterstützten die Bourbonen als frühere Könige und die Briganten als Widerstandbewegung. Das neue Königreich reagierte mit Militärgewalt und gewann den Bürgerkrieg. Wer sich dem neuen Königreich entgegengestellt hatte, wurde enteignet. So gesehen, hat der Fürst von Salina alles richtig gemacht. Sein Erbe blieb viel länger erhalten.


Der Emmentaler ist kein moderner Käse. Ironischerweise waren die Emmentaler vor knapp 200 Jahrhundert Game Changer als sie diesen Käse erfanden. Durch die Verlagerung der Milchverarbeitung von den Hügeln und Bergen in die Täler konnten sie grosse Laibe produzieren und transportieren. Sie eroberten die Welt mit ihrem Produkt, bevor es einen Markenschutz gab. Nun wird anderswo Emmentaler günstiger produziert und die Schweizer Produzenten bleiben auf ihrem Emmentaler sitzen.


Edamer zu produzieren kann für eine regional verankerte Schaukäserei keine Option sein, so wie es auch Grenzen bei der Anpassung der süditalienischen Grossgrundbesitzer gab. Weil es nicht nur um Ökonomie geht, sondern auch um Kultur.

 

Buchempfehlung

Giuseppe Tomasi di Lampedusa (1958) Il Gattopardo. Deutsche Übersetzung "Der Leopard"

ISBN 978-3-492-31863-1

 

Der Fürst von Salina versucht das jahrhundertealte Erbe seiner Vorfahren zu erhalten und die sizilianische Identität zu wahren.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0