Artikel mit dem Tag "Lucania"



Räuber und Opfer
Zeitreise · 01. April 2025
Die Schweiz befindet sich aktuell genau in dieser Phase, die in Süditalien vor der Gründung des Königreiches Italien stattfand. Die Vermögensschere öffnet sich, im Schatten der sichtbaren Reichen bereichern sich «Emporkömmlinge» und Rufe nach Umverteilung oder Einheimischenbevorteilung werden laut.

Zweiter Zwischenhalt
Zeitreise · 04. März 2025
Bereits erreichen wir die 30. Etappe unserer Zeitreise. Wir halten wieder an, schauen zurück. Die Hoffnung hat sich zerschlagen, die Schweiz sei irgendeinmal auf diesem Sonderweg falsch abgebogen und die Umkehr zur passenden Kreuzung würde die Schweiz wieder auf den richtigen Weg führen. Der Sonderweg geht zu Ende, weil die Schweiz die Grenzen des liberalen, direktdemokratischen Vielvölkerstaates zu spüren bekommt.

Traditionen?
Zeitreise · 28. Januar 2025
Traditionen leben weiter, wenn sie gepflegt werden und sich entwickeln dürfen. Grundvoraussetzung dazu ist Respekt, ein sehr wichtiger Aspekt in einem Vielvölkerstaat mit den unterschiedlichsten Traditionen. Kann die Schweiz diesen Respekt im Zeitalter von Personenkult und – bashing? Kann die Schweiz noch Grautönen denken?

Helvetier und Lukaner
Zeitreise · 14. Januar 2025
Die Einwohner der Basilicata bezeichnen sich als «Lukaner». Dieses Volk besiedelte die Region, bevor sie von den Römern erobert wurde. Das Schweizer Pendant zu den Lukanern sind die Helvetier. Als Nationalheld gilt allerdings nicht Divico, der Anführer der Helvetier gegen Julius Cäsar, sondern Wilhelm Tell, ein legendärer Schweizer Freiheitskämpfer gegen die Habsburger.

Extra muros
Zeitreise · 31. Dezember 2024
Alters- und Behindertenheime findet man in der Schweiz oft am Ortsrand, wenn nicht ausserhalb der Ortschaft. Die Standorte gewisser psychiatrischer Kliniken erwecken den Eindruck, die maximale Distanz zum Kantonshauptort sei ein wichtiges Kriterium.

Zwischenhalt
Zeitreise · 19. November 2024
Bereits erreichen wir die 15. Etappe unserer Zeitreise. Wir halten an, schauen zurück. Mitte des 19. Jahrhunderts waren die Situationen in der Schweiz und in Süditalien sehr ähnlich. Die Armut war so verbreitet, dass viele auswanderten. Ein Bürgerkrieg brach aus.

Versprechen und Aussichten
Zeitreise · 12. November 2024
Gesellschaften können erfolgreich sein, obwohl eine kleine Minderheit sich das Vermögen und das Einkommen mehrheitlich aneignet. Das war im Süditalien des frühen 19. Jahrhunderts so und ist bis jetzt in der Schweiz wahr.

Täler aufgeben?
Zeitreise · 29. Oktober 2024
«Wir werden sicher keine ganzen Täler aufgeben», sagte die Präsidentin der Gebirgskantone nach den tödlichen Unwettern im Juli. Es sei aber eine Tatsache, dass die Besiedlung seit je einem Wandel unterworfen war. Das werde auch in Zukunft so sein.

Auswanderung
Zeitreise · 08. Oktober 2024
In der Schweiz blieb die Zahl der Auswanderer bis 1955 grösser als diejenige der Einwanderer. Danach bot die Schweiz so vielen Menschen eine Wohlstandsperspektive, dass die Bevölkerung seither wächst. Italien hat es bis heute nicht geschafft, den Süditalienern eine Wohlstandsperspektive zu geben. Die Auswanderung blieb und bleibt gross und wurde durch Verträge des italienischen Staates begünstigt, die Italienern Zugang zu fremden Arbeitsmärkten beschafften.

Parallelstrukturen
Zeitreise · 24. September 2024
Manchmal berichten Schweizer Medien von Aktivitäten des organisierten Verbrechens in der Schweiz. Diese können nicht verwundern, werden mafiöse Organisationen vom Geld angelockt. Ihre Aktivitäten können aber nur aufblühen, wenn der Staat Schwachstellen hat.

Mehr anzeigen